Biologie
Was sind Robben?
Die Vorfahren der Robben (Lat.: Pinnipedia) sind fleischfressende Landraubtiere (Lat.: Carnivora). Im Laufe der Evolution haben sie sich an das Leben im Wasser angepasst. Charakteristische Merkmale dafür sind beispielsweise: der torpedoförmige Körperbau, die zu Flossen umgewandelten Gliedmaßen, die verschließbaren Nasen- und Ohrenöffnungen, sowie eine dicke Speckschicht.
Das Beutespektrum der verschiedenen Robbenarten ist breit gefächert. So besteht die Hauptnahrung vieler Arten aus Fisch. Aber auch Krebse, Tintenfische, Muscheln, Seevögel und die Jungtiere anderer Robben stehen auf ihrem Speiseplan.
Die Gruppe der Robben wird in drei Familien unterteilt:
Hundsrobben (Lat.: Phocidae, 19 Arten) |
Ohrenrobben (Lat.: Otariidae, 15 Arten) |
Walrosse (Lat.: Odobenidae, eine Art) |
![]() |
![]() |
![]() |
Seehund und Kegelrobbe gehören zur Familie der Hundsrobben. Dieser Gruppe fehlen die Ohrmuscheln, sodass die Ohren nur noch als kleine Öffnungen zu beiden Seiten des Kopfes erkennbar sind. Anders als ihre Schwesterfamilien haben sie kurze Vorder- und Hinterflossen und aufgrund der Beckenstellung können die Hinterflossen nicht mehr unter den Rumpf gebracht werden. Dadurch wirken die Tiere an Land plump und unbeholfen. Im Wasser sind Hundsrobben elegante und schnelle Schwimmer.
Die zwei heimischen Hundsrobben im Überblick
Kegelrobbe (Halichoerus grypus)
|
|
Europäischer Seehund (Phoca vitulina vitulina) |
Temperierte bis subarktische Gewässer der Nordhalbkugel
|
Verbreitung |
Temperierte, subarktische und arktische eisfreie Küstenregionen der Nordhalbkugel |
Drei große Populationen (Baltische, West- und Ostatlantische Population) |
Fünf Unterarten (Nordamerikanischer, Ostpazifischer, Kurilen, Ungava und Europäischer Seehund)
|
|
Männchen: dunkles Fell mit z. T. hellen Flecken Weibchen: helles Fell mit dunklen Flecken
|
Aussehen |
Typische gepunktete Fellzeichnung beider Geschlechter (Unterscheidung des Geschlechts anhand der Fellfarbe ist nicht möglich) |
Länglicher Kopf |
Runder Kopf
|
|
Breiter, länglicher Körper, der nach hinten schmal zuläuft
|
Körper stämmiger, eher plump |
|
Backenzähne kegelförmig (daher der Name "Kegelrobbe")
|
Backenzähne mehrfach geteilt |
|
♀ 190-200 cm ♂ 230 cm
|
Größe |
♀ 150 cm ♂ 170-180 cm |
♀ 105-186 kg ♂ 170-310 kg
|
Gewicht |
♀ 80 kg ♂ 120 kg |
bis zu 40 Jahre
|
Lebenserwartung |
bis zu 40 Jahre |
♀ 3-5 Jahre
|
Geschlechtsreife
|
♀ 3-4 Jahre |
♂ 5-7 Jahre, erfolgreiche Verpaarung erst mit 8-10 Jahren
|
♂ 5-6 Jahre |
|
Fisch, Kopffüßer, kleine Krebse, selten Seevögel |
Nahrung
|
Fisch, Kopffüßer, kleine Krebse |
11 Monate, davon 3 Monate Keimruhe |
Tragzeit
|
11 Monate, davon 3 Monate Keimruhe |
Winter: November- Januar (Dt. Bucht) |
Geburtenzeit
|
Sommer: Juni- Juli |
Ostsee: März- April
|
||
2-3 Wochen
|
Säugezeit |
4-6 Wochen |
Im Anschluss an die Säugezeit, in Schleswig-Holstein Januar- Februar
|
Paarung
|
Im Anschluss an die Säugezeit im Juli und August |
An Land und im Wasser
|
Im Wasser
|
|
Weltweiter Bestand wird auf ca. 450.000 Tiere geschätzt
|
Bestand
|
Weltweit wird der Bestand auf 500.000 Tiere geschätzt
|
Ca. 2.600 im Wattenmeer |
Ca. 35.000 in der Nordsee und an den Küsten Großbritaniens
|
|
Wenige Hundert im schleswig-holsteinischen Wattenmeer und auf Helgoland |
Ca. 10.000 im schleswig-holsteinischen Wattenmeer |